Begraben unter dem Schulhof: Die Geschichte von Leutnant John Leonard
- Patrick Young
- 1. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Diese Serie erkundet die lokale Geschichte der Hauptstadtregion von New York. Auch wenn sich nicht jeder Artikel direkt auf Deutsche bezieht, beleuchtet jeder Beitrag die Menschen, Orte und Gemeinschaften, die das Leben der deutschstämmigen Einwohner dieser Region geprägt haben. Klicken Sie hier für eine vollständige Liste aller Artikel der Serie „Fäden der Hauptstadtregion“.
Johannes Leanart (in Amerika anglisiert zu John Leonard) wurde 1739 in Wittenberg, Deutschland geboren und wanderte später nach New York aus. Sein genaues Ankunftsdatum ist unbekannt, doch bereits im Jahr 1767 war er in den Kolonien, als er Cornelia Richter heiratete. Als General Burgoyne von Kanada aus nach Süden in Richtung Albany marschierte, wurde die Miliz des Albany County aufgerufen, den britischen Vormarsch aufzuhalten. Leonard trat dem 5. Regiment der Albany County Miliz bei, einem von fünfzehn Regimentern, die zur Verstärkung von Generalmajor Horatio Gates nach Bemis Heights entsandt wurden. Diese Einheiten wurden zu einer Brigade unter dem Kommando von Brigadegeneral Abraham Ten Broeck zusammengefasst.
Ten Broecks Brigade wurde während der Ersten Schlacht von Saratoga in Reserve gehalten, kam jedoch in der Zweiten Schlacht zum Einsatz, als sie am rechten Flügel der Amerikaner im sogenannten Wheatfield kämpfte. Während der Schlacht versuchte Hauptmann Georg Päusch, Kommandeur der Artillerie von Hessen-Hanau, in einem verzweifelten letzten Gefecht, die britische Stellung zu halten. Ten Broecks Brigade führte den entscheidenden Angriff an, der die britischen und deutschen Linien durchbrach, sie zum Rückzug in das Light Infantry Redoubt zwang und sie zwang, ihre Geschütze aufzugeben. In diesem Moment wurde auch der britische General Simon Fraser tödlich verwundet – ein Wendepunkt, der den Anfang vom Ende von Burgoynes Feldzug markierte. John Leonard dürfte diesen Moment mit eigenen Augen gesehen haben.

Nach Saratoga diente Leonard weiterhin in der Miliz und erreichte den Rang eines Leutnants. Nach dem Krieg kehrte er zu seiner Familie und seiner Farm in dem Gebiet zurück, das heute als Delmar bekannt ist. Ein Teil seines Grundstücks umfasste das Gelände, auf dem heute die Hamagrael Elementary School steht. Als Leonard am 7. Oktober 1801 starb, wurde er auf dem Familienfriedhof beigesetzt. Obwohl die genaue Lage seines Grabes unbekannt ist, deuten historische Vermessungskarten darauf hin, dass es sich entweder unter oder ganz in der Nähe der heutigen Schule befindet.
Und so lebt die Geschichte eines deutschen Einwanderers weiter – unter dem stillen Boden einer Nachbarschaftsschule, verwoben in das Gefüge einer neuen Nation, die er mit verteidigt hat.





Kommentare