Wo das Haus zuhörte – Der Beobachtungsposten von Cedar Hill
- Patrick Young
- 4. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Diese Serie erkundet die lokale Geschichte der Hauptstadtregion von New York. Auch wenn sich nicht jeder Artikel direkt auf Deutsche bezieht, beleuchtet jeder Beitrag die Menschen, Orte und Gemeinschaften, die das Leben der deutschstämmigen Einwohner dieser Region geprägt haben. Klicken Sie hier für eine vollständige Liste aller Artikel der Serie „Fäden der Hauptstadtregion“.
Heute gehören die meisten Flugzeuge, die über den Hudson fliegen, bekannten Passagierfluglinien. Doch während des Zweiten Weltkriegs bestand die reale Angst, dass das nächste gesichtete Flugzeug ein deutscher Bomber sein könnte.
Als die Vereinigten Staaten in den Krieg eintraten, hatten die Amerikaner bereits den verheerenden Blitz in England miterlebt – eine anhaltende deutsche Bombenkampagne, die sowohl militärische als auch zivile Ziele angriff. Die Angst, dass Großbritannien fallen könnte, kombiniert mit der Erinnerung an diese Luftangriffe, veranlasste die USA dazu, rasch Verteidigungsmaßnahmen für das eigene Land zu ergreifen – für den schlimmsten Fall: einen Luftangriff auf amerikanischem Boden.
Obwohl deutsche U-Boote die größte Bedrohung an der Ostküste darstellten, zeigte der Blitz, was geschehen konnte, wenn Deutschland über Langstreckenbomber verfügte. Zwar hatte Deutschland zu Beginn des Krieges keine Flugzeuge mit ausreichender Reichweite, doch es arbeitete aktiv an der Entwicklung des sogenannten "Amerikabombers". Zudem gab es Befürchtungen, dass deutsche U-Boote – ähnlich wie manche japanische Modelle – künftig Flugzeuge vom Meer aus starten könnten.
Als Reaktion darauf gründete die Bundesregierung das Office of Civilian Protection (Amt für den Schutz der Zivilbevölkerung), das in den gesamten Vereinigten Staaten lokale Kriegsräte (War Councils) ins Leben rief. Einer davon war der Bethlehem War Council, der zu den Aufgaben wie Verdunkelungsübungen, Luftschutzbunkern, Rationierungssystemen, Kinderbetreuung für arbeitende Mütter und – besonders wichtig – der Organisation von Luftüberwachungssystemen in Zusammenarbeit mit der Armee beitrug. Da der Armee das Personal fehlte, um die gesamte Küste zu überwachen, spielten zivile Freiwillige, organisiert durch die War Councils, eine entscheidende Rolle.
Im Jahr 1941 errichtete der Bundesstaat New York über 1.300 Luftbeobachtungsposten, die alle von speziell geschulten Freiwilligen besetzt wurden. Ihre Aufgabe war es, einfliegende Flugzeuge visuell und akustisch zu identifizieren und Sichtungen an Filterzentralen in Albany, Buffalo, Syracuse und New York City zu melden. Diese Zentren koordinierten dann die militärische Reaktion.
In Albany County gab es insgesamt zwölf Luftbeobachtungsposten, von denen drei vom Bethlehem War Council betrieben wurden. Sie waren während des gesamten Krieges rund um die Uhr besetzt und befanden sich an folgenden Standorten:
Das heutige Gelände des Five Rivers Environmental Education Center
Der Albany Municipal Golf Course
Cedar Hill
Der Beobachtungsposten der Armee in Cedar Hill wurde im August 1942 errichtet – auf dem Dach eines Kutschhauses aus den 1880er Jahren, das einst dem Eishandelsunternehmer George Best gehörte. Das Gebäude war aufgrund seiner erhöhten Lage mit freiem Blick auf den Hudson River ideal geeignet. Falls deutsche Bomber Albany angreifen würden, war es sehr wahrscheinlich, dass sie den Fluss als natürliche Navigationshilfe nutzen würden.

Um Flugzeuge zu erkennen, nutzten die Freiwilligen ein akustisches Hörgerät – ein großes Horn, das Geräusche verstärkte und es ermöglichte, Flugzeuge von anderen Geräuschquellen wie vorbeifahrenden Zügen zu unterscheiden. Dieser Posten blieb bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Betrieb und wurde in den frühen 1950er-Jahren während des Kalten Krieges kurzzeitig wieder aktiviert.

Heute ist der ehemalige Beobachtungsposten ein Privathaus, das von der Barent Winnie Road aus noch immer zu sehen ist – ein stiller Erinnerungsort an die Freiwilligen, die einst den Himmel über Bethlehem beobachteten. Auch wenn niemals feindliche Flugzeuge kamen, erzählt ihre Wachsamkeit eine Geschichte von Angst, Widerstandskraft und einer Gemeinschaft, die durch eine ferne deutsche Bedrohung geprägt wurde – ein weiterer Faden im großen Wandteppich der Geschichte der Hauptstadtregion.


Quellen
Hartzell, Karl Drew, PhD. The Empire State at War. Published by the State of New York, 1949. 97-102.
Leather, Susan. Historical Tales of Bethlehem, New York. The History Press, Charleston, SC. 2016. 136.


Kommentare